Bilderseite (powered by RDN)
 |
Basierend auf einen deutschen Entwurf und in Anlehnung an die schwedische Spica Klasse wurde Anfang der 70er Jahre eine Option über 4 Boote, dann 8, endgültig über 10 Boote erteilt.
Dänemark fiel auf Grund seiner geografischen Lage in der Nato eine besondere Rolle zu.
Die neuen Boote sollten schnell und auch effizient sein.
Anfänglich mit einer 76 mm OTO Melara und 4 Torpedorohren wurden später die hinteren beiden Torpedorohre durch je 2 Stück zwei- bzw. vierfach FK-Behälter Harpoon ersetzt.
Im Bedarfsfall konnten auch die beiden vorderen Rohre durch Harpoon ausgetauscht werden. |
Länge |
46,0 m |
Bewaffnung 1 |
4 Stück Torpedorohre 53,3 cm |
Breite: |
7,40 m |
|
1 Stück 76 mm OTO Melara |
Tiefgang |
2,45 m |
|
6 Stück 103 mm Lys Raketen |
Besatzung |
25 |
Bewaffnung 2 |
2 Stück Torpedorohre 53,3 cm |
Gasturbinen |
3 St. mit zusammen 12.750 PS mit 40 kn. |
|
1 Stück 76 mm OTO Melara |
Diesel |
2 St. mit zusammen 800 PS bei 12 kn |
|
6 Stück 103 mm Lys Raketen |
|
|
|
4 bis 8 FK-Harpoon |
|
Nato-Kennung |
Name-DK / Name-engl. |
Indienststellung |
Ausserdienststellung |
P540 |
BILLE |
14.06.1977 |
2000 |
P541 |
BREDAL |
14.06.1977 |
2000 |
P542 |
HAMMER |
01.02.1978 |
2000 |
P543 |
HUITFELDT |
01.02.1978 |
2000 |
P544 |
KRIEGER |
01.02.1978 |
2000 |
P545 |
NORBY |
15.02.1978 |
2000 |
P546 |
RODSTEEN |
15.02.1978 |
2000 |
P547 |
SEHESTED |
19.05.1978 |
2000 |
P548 |
UENSON |
10.08.1978 |
2000 |
P549 |
WILLEMOES |
20.03.1978 |
2000 |
|
|