Optisch fast gleich, technisch jedoch nicht.
Der Antrieb der Seeadlerboote waren 4 Maybach MD 871 /30 statt den 4 MB-518-B.
In der Regel waren die Motoren jeweils mit einer Leistung von 2.205 kW / 3.000 PS.
Spätere Einheiten erhielten Motoren mit der Einzelleistung von 2.647 kW / 3.600 PS und hatten damit die Nase vorn. |
 |
|
Länge: |
42,50 m |
|
Breite: |
7,00 m |
|
Tiefgang: |
2,20 m |
|
Verdrängung: |
190 Tonnen |
|
Antrieb: |
4 x Maybach MD 871/30 mit je 3.000 PS - später 4 x MTU MD 872 mit je 3.600 PS |
|
Geschwindigkeit: |
42 Knoten |
|
Reichweite: |
700 Seemeilen |
|
Besatzung: |
39 |
|
4 x Torpedorohre 53,3 cm |
|
2 x Geschütze Bofors 40 mm |
|
2 x Schienen für Minenlegekapazität |
In Dienst gestellte Boote - SCHNELLBOOT TYP 141 - SEEADLER-KLASSE |
P-Nr. |
Name |
S-Nr. |
Rufzeichen |
Geschwader |
Indienststellung |
Ausserdienstst. |
Verbleib |
P6068 |
SEEADLER |
S6 |
|
2. SG |
29.08.1958 |
30.07.1976 |
Griechenland, Herpos |
P6069 |
ALBATROS |
S7 |
|
2. SG |
27.01.1959 |
19.12.1975 |
Griechenland, Ersatzt. |
P6070 |
KONDOR |
S8 |
|
2. SG |
24.02.1959 |
25.07.1976 |
Griechenland, Lailaps |
P6071 |
GREIF |
S9 |
|
2. SG |
03.03.1959 |
30.04.1976 |
Griechenland, Kyklos |
P6072 |
FALKE |
S10 |
|
2. SG |
14.04.1959 |
26.09.1975 |
Griechenland, Kataigis |
P6073 |
GEIER |
S11 |
|
2. SG |
03.06.1959 |
27.06.1975 |
Griechenland, Tyfon |
P6074 |
BUSSARD |
S25 |
|
2. SG |
21.03.1959 |
28.11.1975 |
Griechenland, Ersatzt. |
P6075 |
HABICHT |
S26 |
|
2. SG |
21.05.1959 |
24.09.1976 |
Griechenland, Kataurus |
P6076 |
SPERBER |
S27 |
|
2. SG |
01.07.1959 |
27.12.1976 |
Griechenland, Erstatzt. |
P6077 |
KORMORAN |
S28 |
|
2. SG |
09.11.1959 |
26.11.1976 |
Griechenland, Scorpius |
|