Diese Seite ist nicht mehr verfügbar und befindet sich ein einer anderen Stelle.
Einen kleinen Moment Geduld bitte, in 5 Sekunden geht es weiter.
Die Schnellbootgruppe Klose und der British 
Baltic Fishery Protection Service (BBFPS)
Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM)
4. Dortmunder Forum 24.04.2004
Vortrag Dr. Sigurd Hess, KAdm a.D. über Die Ostseeoperationen des H. H. Klose, 1949 – 1955 
Startseite Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6
zurück
Phase 3: 
Ballonlandungen
Am 14. August 1952 wird S 130 unter E. G. Müller in Dienst gestellt.
Abenteuerliche Überführung im Schlepp; Umbau bei Lürssen; Umbau von S 208 und S 130 kann man als Start der deutschen Marine-Rüstungsindustrie bezeichnen
Aufgaben: Tanker, Postboot, FmEloAufklärung und Täuschung des Gegners (die Landungen wurden immer nur von Klose auf S 208 durchgeführt).
Erneuter Umbau für die Ballonlandungen und die Deckshalterungen der 40 Wasserstoffflaschen; für den Ballonstart von der Back ist achterlicher Wind unter 18 kn erforderlich; Wetterballon.
9. Landung im Okt. 1952 bei Stolpmünde (8 A)
10. Landung im Mai 1953 bei Stolpmünde unter dramatischen Umständen: nach vier Wochen Wartezeit vor Anker in Bornholm kommt die erforderliche Westwetterlage; polnische Agenten werden mit gezogenen Pistolen zum Besteigen des Ballons gezwungen.
Ungelöste Frage, was mit den Agenten geschah: die polnische Widerstandsbewegung Wolnosc I Niepodleglosc (WIN = Freiheit und Unabhängigkeit) flog im Dez. 1952 auf.
--(A=Agenten)
Das Rote Netz:
Die KGB-Operation
Lursen-S
Seit 1951 Verdacht 
auf Maulwürfe
11. Landung 
Herbst 1953
12. Landung 
März 1954
13. Landung 
Sept. 1954
Seit 1951 war eine englischer Verdacht, daß die Operation vom KGB unterwandert sein könnte (Maulwürfe und Doppelagenten)
11. Landung im Herbst 1953; Agent Hugo bringt die Flasche Wasser aus dem Fluß Tobol bei Chadrusk; Fehler des KGB durch zu hohe Radioaktivität des Wassers, daß unmöglich Kühlwasser eines Reaktors sein konnte
12. Landung im März 1954; der MI 6 verlangt von den „Waldbrüdern“ die Verifizierung der Wasserlieferung
13. Landung im September 1954; der KGB schickt einen Maulwurf
Die Operation „Jungle“ war von Anfang an vom KGB unterwandert; Kim Philby und Doppelagenten bei den „Waldbrüdern“.
Gen. Lukasevic und Major Bundulis planen die Operation „Lursen-S“; das war das rote Netz, in dem sich alle Agenten fingen.
Phase 4: 
FmEloAufklärung 
mit neuen 
Schnellbooten
Das Innenministerium laßt für den BGS drei Wachboote bauen.
Die Militärische Sicherheitsagentur der Allierten Kontrollkommission in Koblenz verbietet den Weiterbau (zu hohe Geschwindigkeit und zu starke Bewaffnung); englische und französische Furcht vor deutscher Marinerüstung.
England requiriert die drei Boote und läßt sie aus den Besatzungskosten bezahlen.
In Dienst für die Klose-Gruppe als Silver Gull (Klose), Storm Gull (Müller) 1954 und Wild Swan (Ehrhardt) 1955.
S 208 und S 130 werden 1955 an das Amt Blank abgegeben und fahren in der Bundesmarine als 
UW 11 und 10/EF 3 als Schul- und Versuchsboote
(mein erster Torpedoschuß 1960).
Phase 4: 
FmEloAufklärung 
mit neuen 
Schnellbooten
Schwerpunkt der Operationen ist nun eindeutig die FmEloAufklärung entlang der DDR, polnischen und sowjetischen Ostseeküste.
Die Boote bleiben tagsüber auf hoher See und fahren nachts einen Aufklärungsstreifen entlang der Küste.
Die Landungen werden immer gefährlicher; wegen des vermuteten Verrats in Lettland werden die Landeplätze nach Ösel verlagert (Estland).
14. Landung im Nov. 1954 in der Kurevere-Bucht (1 A hin/1 zurück).
15. und letzte Landung im April 1955 ebenfalls in der Kurevere-Bucht (1 A hin/1 zurück).
(A=Agenten)